Direkt zum Inhalt springen
Internetbanking Login

Private Banking der Volksbank Vorarlberg

Vermögensverwaltung

  • Über Uns
    • Willkommen
    • Unser Haus
    • Unsere Philosophie
    • Unser Beratungsansatz
    • Unsere Standorte
    • Rechtshinweise
      • MiFID II
      • Einlegerinformation
      • Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung
      • Offenlegungen
      • Beschwerdemanagement
      • Impressum
      • Angaben nach dem Mediengesetz
      • Satzung der Volksbank Vorarlberg
      • Whistleblowing Meldeformular
      • Code of Conduct
      • Disclaimer/Information
    • Datenschutzerklärung
  • Leistungen
    • Vermögensverwaltungsstrategien
    • Aktienmandat Premium Selection
    • Aktienmandat Premium Dividends
    • Individualmandat
    • Fonds
      • Aktienfonds Premium Selection Equity Fund
      • Mischfonds Balanced Selection Fund
    • Für deutsche Kunden
  • Märkte
    • Börsendaten
    • Börsenkommentare
  • Nachhaltigkeit
    • Achtsamer Investmentansatz
    • Bericht der Nachhaltigkeitsschwerpunkte der Volksbank Vorarlberg 2023
    • Engagement
    • PRI – Principles for Responsible Investment
    • FNG-Siegel
    • Nachhaltige Entwicklungsziele
    • Achtsamkeitsblog – Unser tägliches Streben nach Nachhaltigkeit
    • Achtsamkeitsvlog – Kompakt, aktuell und informativ.
    • Veröffentlichungen Offenlegungsverordnung
  • Karriere
  • Kontakt
Start Blog Klar.Text Die einzigen Käufer von Aktien…

Die einzigen Käufer von Aktien…

24. März 2016

Obwohl sich der US-Aktienmarkt seit 2009 in einem starken Aufwärtstrend befindet und sich seither verdreifachte, scheint es so, als ob viele Privatanleger weiterhin äußerst skeptisch sind und einen Großteil der Rally nicht mitgemacht haben. Ein Blick auf die Kaufs- und Verkaufsstatistik am US-Aktienmarkt zeigt, dass seit 2008 aus Fondsprodukten überwiegend Kapital abgezogen wurde. Wenn private Anleger Geld aus dem Markt abziehen bleibt natürlich die Frage, wer als Käufer am Markt auftritt – und hier zeigt sich ein ganz eindeutiges Bild: Es sind mehr oder weniger einzig die Unternehmen, welche mit ihren Aktienrückkaufprogrammen die Kurse treiben (weiße Linie zeigt die Summe der Aktienrückkäufe der US-Unternehmen an; die blauen Balken die quartalsweisen Mittelzu- bzw. –abflüsse von privaten Anlegern):

Die S&P 500 Unternehmen dürften laut Schätzungen im Jahr 2016 eigene Aktien im Wert von rund 165 Mrd. US-Dollar zurückkaufen – nahe dem Allzeitrekord aus dem Jahr 2007. Auf der anderen Seite haben private Investoren seit Januar rund 40 Mrd. US-Dollar aus Investmentfonds und ETFs abgezogen. Diese Divergenz auf der Nachfrageseite wirft natürlich Fragen nach der Nachhaltigkeit des Aufschwungs auf: Wenn die Aktienrückkäufe von Seiten der Unternehmen ausbleiben, bricht der Markt dann ein?

Grundsätzlich ist es eine gefährliche Situation für den Aktienmarkt, wenn die Nachfrageseite so einseitig ist wie aktuell. Der Januar und Februar haben eindrucksvoll gezeigt was passiert, wenn die Unternehmen als Käufer ausbleiben: Da die Unternehmen ihre Aktienrückkaufprogramme traditionell während der Berichtssaison aussetzen, sank die Nachfrage dramatisch – folglich führten die Wachstumssorgen im Januar/Februar zu starken Kursverlusten, da nur wenige Käufer am Markt verblieben sind. Als gefährdet gilt auch der April, da die Unternehmen dort ihre Ergebnisse für das erste Quartal veröffentlichen und die Aktienrückkäufe recht gering sind.

Nichtsdestotrotz gibt es auch Grund zur Hoffnung: Die privaten Haushalte verfügen über extrem viel Kapital, welches an der „Seitenlinie“ auf Investmentchancen wartet. Dies bedeutet, dass es weiterhin viele potentielle Käufer am Markt gibt, welche noch nicht investiert sind. Dies ist meist ein gutes Zeichen, könnten diese doch die Kurse weiter treiben. Ob dieses Kapital jedoch in den nächsten Wochen oder erst in zwei Jahren an die Märkte zurückkehrt, kann man jedoch leider nicht prognostizieren…

Bildquellen: Bloomberg, Stand: 24.03.2016

Abgelegt unter: Klar.Text

Private Banking der Volksbank Vorarlberg
Montag – Freitag 08 – 17 Uhr
+43 (0)50 882 2000
PRI-Sig-Web-V1_227

Copyright © 2025 Volksbank Vorarlberg - Alle Rechte vorbehalten

Impressum Disclaimer AGB Datenschutzerklärung

Cookie Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Always active
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Manage options Manage services Manage {vendor_count} vendors Read more about these purposes
Zeige Einstellungen
{title} {title} {title}