Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Wir informieren Sie hiermit nach Art. 13 und 14 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte. Der Inhalt und Umfang der jeweiligen Datenverarbeitung richtet sich maßgeblich nach den jeweils von Ihnen beantragten bzw. mit Ihnen vereinbarten Produktkategorien und Dienstleistungen.
Zusätzlich informieren wir Sie darüber hinaus auch über die Verwendung ihrer personenbezogenen Daten im Hinblick auf die Nutzung unserer Seiten im Internet und unserer Services.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Volksbank Vorarlberg e. Gen.
Ringstraße 27
6830 Rankweil
Telefon: +43 (0)50 882-8000
Fax: +43 (0)50 882-8009
E-Mail: [email protected]
Den Datenschutzkoordinator der Volksbank Vorarlberg e. Gen. bzw. den Verbund-Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Volksbank Vorarlberg e. Gen.
Datenschutzkoordinator
Ringstraße 27
6830 Rankweil
Telefon: +43 (0)50 882-8000
Fax: +43 (0)50 882-8009
E-Mail: [email protected]
Volksbank Wien AG
Verbund-Datenschutzbeauftragter
Dietrichgasse 25
1030 Wien
Telefon: +43 1 404 37-0
E-Mail: [email protected]
Nachfolgend möchten wir Sie im Einzelnen darüber informieren, welche Daten wir zu welchen Zwecken erheben, verarbeiten und nutzen und welche Rechte Ihnen zustehen:
Welche Datenkategorien werden verarbeitet und woher stammen diese?
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung oder als Interessent unserer Produkte und Dienstleistungen (z.B. im Rahmen von Gewinnspielen) von Ihnen erhalten. Insbesondere erhalten wir personenbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, Anträge einreichen, oder sich per E-Mail oder Telefon an uns wenden oder wenn Sie im Rahmen bestehender Geschäftsbeziehungen unsere Produkte und Dienstleistungen nutzen. Zudem verarbeiten wir Daten, die wir von Schuldnerverzeichnissen (Kreditschutzverband von 1870, Wagenseilgasse 7, 1120 Wien), Wirtschaftsauskunfteien (CRIF GmbH, Diefenbachgasse 35-39, 1150 Wien) sowie aus weiteren öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Grundbuch, Firmenbuch, Vereinsregister) zulässigerweise erhalten haben.
Zu den personenbezogenen Daten zählen:
- Ihre Personalien (Vor- und Nachname, Adresse, Kontaktdaten, Geburtstag und -ort, Staatsangehörigkeit, etc.)
- Ihre Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z.B. Unterschriftsprobe, digitale Signatur)
Darüber hinaus können darunter auch folgende Daten fallen:
- Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z.B. Umsatzdaten im Zahlungsverkehr)
- Informationen über Ihre finanzielle Situation (z.B. Bonitätsdaten, Selbstauskunft, Ratingdaten, etc.)
- Auftragsdaten (z.B. Zahlungsaufträge)
- Werbe- und Vertriebsdaten
- Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokolle)
- Bild- und Tondaten (z.B. Fotos, Video- oder Telefonaufzeichnungen)
- Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr gegenüber der Bank (z.B. Apps, Cookies, etc.)
- Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Websites, Newsletter)
- Verarbeitungsergebnisse, die die Bank selbst generiert
- Daten zur Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen (z.B. regulatorische Meldedaten)
- andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften.
Im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art 4 Z. 2 DSGVO) erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur zu den in der Zustimmungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (z.B. können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Marketing- und Werbezwecke widersprechen, wenn Sie mit einer Verarbeitung künftig nicht mehr einverstanden sind). Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Bankgeschäften, Finanzdienstleistungen sowie Versicherungs-, Leasing- oder Immobiliengeschäften, insbesondere zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung eines Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituts erforderlichen Tätigkeiten.Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (z.B. Konto- oder Kreditvertrag, Wertpapierdienstleistungen, Einlagen, Vermittlung von Bausparverträgen, Immobilien, Konsumkrediten, Kreditkarten, Versicherungen) und umfassen unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung sowie die Durchführung von Transaktionen.Die konkreten Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.
Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO):
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann zum Zweck der Erfüllung diverser gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aus dem Bankwesengesetz, Finanzmarkt-Geldwäschegesetz, Wertpapieraufsichtsgesetz, Börsegesetz, etc.) sowie aufsichtsrechtlicher Vorgaben (z.B. durch die Europäische Zentralbank, Europäische Bankenaufsicht oder Österreichische Finanzmarktaufsicht), welchen die Volksbank Vorarlberg als österreichisches Kreditinstitut unterliegt, erforderlich sein.
Beispiele für solche Fälle sind:
- Meldungen an die Geldwäschemeldestelle in bestimmten Verdachtsfällen (§ 16 FM-GwG)
- Auskunftserteilung an die FMA nach dem Wertpapieraufsichtsgesetz, dem Börsegesetz oder der Marktmissbrauchsverordnung, z.B. um die Einhaltung der Bestimmungen über den Marktmissbrauch von Insiderinformationen zu überwachen
- Auskunftserteilung an Finanzstrafbehörden im Rahmen eines Finanzstrafverfahrens wegen eines vorsätzlichen Finanzvergehens
- Auskunftserteilung an Abgabenbehörden des Bundes gemäß § 8 des Kontenregister- und Konteneinschaugesetzes.
Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
Soweit erforderlich, kann im Rahmen von Interessenabwägungen zugunsten der Volksbank Vorarlberg oder eines Dritten eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgen.
In folgenden Fällen erfolgt eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen:
- Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunftstellen (z.B. Kreditschutzverband von 1870) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache
- Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht nach Art 21 DSGVO widersprochen haben
- Videoüberwachung, um Beweisdaten bei Straftaten oder zum Nachweis von Verfügungen und Einzahlungen (z.B. an Geldautomaten) zu sammeln; diese dient insbesondere auch dem Schutz unserer KundInnen und MitarbeiterInnen
- Telefonaufzeichnungen (z.B. bei der Erbringung von Wertpapier – Dienstleistungen)
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
- Maßnahmen zum Schutz von MitarbeiterInnen und KundInnen sowie Eigentum der Bank
- Maßnahmen zur Betrugsprävention und -bekämpfung (Fraud Transaction Monitoring)
- Im Rahmen der Rechtsverfolgung und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
Wer erhält Ihre Daten?
Innerhalb der Volksbank Vorarlberg erhalten diejenigen Stellen bzw. MitarbeiterInnen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie berechtigten Interessen benötigen. Darüber hinaus erhalten von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (insbesondere IT- sowie Backoffice-Dienstleister) Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen vereinbarten Leistung benötigen. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich entsprechend dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten.
Hinweis auf das Bankgeheimnis
Im Hinblick auf eine Datenweitergabe an sonstige Dritte möchten wir darauf hinweisen, dass die Volksbank Vorarlberg als österreichisches Kreditinstitut zur Einhaltung des Bankgeheimnisses gemäß § 38 BWG und daher zur Verschwiegenheit über sämtliche kundenbezogene Informationen und Tatsachen verpflichtet ist, die uns aufgrund der Geschäftsbeziehung anvertraut oder zugänglich gemacht worden sind. Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten daher nur weitergeben, wenn Sie uns hierzu vorab schriftlich und ausdrücklich vom Bankgeheimnis entbunden haben oder wir gesetzlich bzw. aufsichtsrechtlich dazu verpflichtet oder ermächtigt sind.Empfänger personenbezogener Daten können somit beispielsweise sein:
- Rechenzentren, die Kundendaten in unserem Auftrag verarbeiten (z.B. ARZ Allgemeines Rechenzentrum GmbH)
- Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Europäische Bankenaufsichtsbehörde, Europäische Zentralbank, Österreichische Finanzmarktaufsicht, Finanzbehörden, etc.) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Verpflichtung
- andere Kredit- und Finanzinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen Daten übermitteln (je nach Vertrag können dies z.B. Korrespondenzbanken, Börsen, Depotbanken, Auskunfteien, etc. sein)
- Andere Mitglieder des Volksbanken-Kreditinstitute-Verbundes zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen gem. § 30a BWG (z.B. Risikosteuerung, Solvenz, Liquidität)
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben bzw. für die Sie uns vom Bankgeheimnis ausdrücklich entbunden haben.
Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge (z. B. Zahlungs- und Wertpapieraufträge) erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung.Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert und verarbeitet?
Welche Datenschutzrechte stehen Ihnen zu?
Sind Sie zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?
Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling?
Datenschutzerklärung betreffend die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten im Hinblick auf die Nutzung unserer Websites im Internet und unserer Services
Bankgeschäfte sind Vertrauenssache. Daher nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unseren Websites sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung gilt für den Auftritt www.private-banking.at der Volksbank Vorarlberg e. Gen. sowie für alle Websites, bei denen die Volksbank Vorarlberg e. Gen. Eigentümerin ist und unter im Eigentum der Volksbank Vorarlberg e. Gen. stehenden Markennamen betrieben werden (z.B. LiveBANK, Sparda-Bank). Die Seiten aus diesen Auftritten können Links zu fremden Inhalten enthalten, auf die sich die Datenschutzerklärung nicht erstreckt, und für die wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehmen.
Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden von der Volksbank Vorarlberg nur nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung, des österreichischen Datenschutzgesetzes in der geltenden Fassung und des Bankgeheimnisses erhoben, verarbeitet und genutzt. Die folgenden Informationen erläutern Ihnen, welche Daten während Ihres Besuches auf der Website erfasst und wie diese genutzt werden.
Erfassung, Speicherung und Schutz der personenbezogenen Daten
Jeder Zugriff auf unsere Website und jeder Abruf einer auf der Website hinterlegten Datei wird protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain.
Zusätzlich werden die IP Adressen der anfragenden Rechner protokolliert.
Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung machen. Das trifft beispielsweise auf die Einschreibung für ein Newsletter-Abo zu.
Cookies
Unsere Website verwendet an mehreren Stellen so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Wiedererkennung des Nutzers ermöglichen. Es werden aber keine personenbezogenen Daten gespeichert. Sie können also anhand dieser Informationen nicht identifiziert werden. Wir setzen Cookies ein, um unser Angebot für Sie anzupassen und unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Ihr Browser lässt sich so einstellen, dass Cookies nur mit Ihrem Einverständnis erstellt werden können oder generell abgelehnt werden.
Folgende Begriffe können Ihnen helfen, Cookies zu verstehen und zu steuern:
- Cookies, die von der Webseite betreibenden Organisation auf Ihr Gerät installiert werden, nennt man „Erstanbieter-Cookies“.
- Cookies, die über die von Ihnen besuchte Webseite auf Ihr Gerät installiert werden, nennt man „Drittanbieter-Cookies“. Das ist z. B. ein Cookie, das von einem Unternehmen für Webseiten-Analysen installiert wurde, um dem Webseiten-Betreiber Angaben über die Anzahl der Besucher auf seiner Internetseite zu liefern.
- Sogenannte „permanente Cookies“ verbleiben auf Ihrem Gerät, selbst wenn Sie Ihren Internetbrowser schließen. Sie werden jedes Mal aktiviert, wenn Sie die Webseite besuchen, die diesen Cookie erzeugt hat. Wenn z. B. eine Webseite ein „permanentes Cookie“ benutzt, um sich Ihre Anmeldedaten zu merken, müssen Sie diese nicht jedes Mal eingeben, wenn Sie die Internetseite besuchen.
- „Sitzungs-Cookies“ hingegen werden nicht dauerhaft gespeichert und normalerweise dazu genutzt, eine Webseite zu bedienen, indem z. B. einem Nutzer gestattet wird, von einer Seite zur nächsten zu wechseln, ohne sich neu anmelden zu müssen. Sobald Sie Ihren Browser schließen, werden alle Sitzungs-Cookies auf Ihrem Computer gelöscht.
- „Flash Cookies“ werden von Webseiten installiert, die Medien (z. B. Videoclips) enthalten. Dazu wird eine Adobe Flash Software benötigt. So können Inhalte schneller heruntergeladen und Informationen gespeichert werden, z.B. dass von Ihrem Gerät aus auf den Inhalt zugegriffen wurde.
Welche Cookies nutzen wir?
Diese Webseite verwendet Cookies, wie nachfolgend beschrieben, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.
1. Webseiten-Cookies
Cookies, die für die Funktion unserer Webseite technisch erforderlich sind oder eine von Ihnen angeforderte Dienstleistung oder Option anbieten; z. B. ein Cookie das sich Ihre persönlichen Einstellungen wie ausgewählte Sprache o. ä. „merkt“.
2. Social Media Cookies
Damit Sie Inhalte von unserer Webseite mittels Social Media-Kanälen wie Facebook oder Twitter teilen können, muss ein Cookie auf Ihrem Gerät installiert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie den Richtlinien des entsprechenden Unternehmens.
Wie steuere ich Cookies?
Wie oben beschrieben, können Sie mit Hilfe von Cookies die Funktionalität unserer Webseite voll ausschöpfen. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann es sein, dass Ihnen bestimmte Funktionalitäten nicht wie erwartet zur Verfügung stehen.
Wenn Sie keine Cookies wünschen, können Sie neben speziellen Opt-Out-Funktionen, die nachstehend erläutert werden, Ihren Web-Browser so einstellen, dass er Cookies deaktiviert.
Bitte beachten Sie, dass die meisten Browser unterschiedliche Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre bieten. Sie können z. B. Erstanbieter-Cookies zulassen, aber Drittanbieter-Cookies sperren oder sich jedes Mal benachrichtigen lassen, wenn eine Webseite ein Cookie installieren möchte. Bitte beachten Sie, dass eine solche Deaktivierung von Cookies dazu führt, dass das Setzen neuer Cookies nicht möglich ist. Es verhindert aber nicht, dass zuvor gesetzte Cookies weiterhin auf Ihrem Gerät funktionieren, bis Sie alle Cookies in Ihren Browsereinstellungen gelöscht haben. Die Anleitung für die Verwaltung von Cookies auf Ihrem Browser finden Sie in der Regel unter der Hilfe-Funktion des Browsers oder in der Bedienungsanleitung Ihres Smartphones.
Verwendung von Google Maps
Die Webseiten und Apps der Volksbank können die Google Maps API („Google Maps“) der Google LLC. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA verwenden, um geographische Informationen visuell darzustellen, insbesondere bei der Suche nach Filialen und Bankomaten. Bei der Nutzung von Google Maps-Funktionen werden von Google Daten erhoben, verarbeitet und genutzt. Hierzu wird bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente “Google Maps” von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente “Google Maps” integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, das Service von “Google Maps” zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die “Google Maps” nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Nutzung von “Google Maps” und der über “Google Maps” erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen:
https://policies.google.com/terms?hl=at&gl=at
Weiters gelten die Datenschutzhinweise von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=at&gl=at
sowie die zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“:
https://www.google.com/intl/de_at/help/terms_maps.html
Web Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ können Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert.
Google Analytics deaktivieren
(Re-) Targeting
Die Volksbank nutzt (Re-) Targeting-Technologien (z.B. RLSA – Remarketing-Listen für Suchnetzwerk-Anzeigen von Google LLC („Google“), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), um das Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Bei (Re-) Targeting werden bei Ihrem Besuch auf dieser Webseite Cookies gesetzt und an Dritte (Werbeanbieter wie zum Beispiel Google Inc. oder Facebook Ireland Limited) weitergegeben um Ihnen maßgeschneiderte Werbung und Services zur Verfügung stellen zu können. Diese Technik ermöglicht es, Internetnutzer, die sich bereits für Themenbereiche, Produkte und Dienstleistungen der Volksbank interessiert haben, auf anderen Webseiten mit Werbung anzusprechen. Der Inhalt der dabei verwendeten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer und Nutzungsdaten, die keinen Personenbezug auf Sie zulässt. Die dabei gewonnen Daten werden ausschließlich anonymisiert gespeichert. Die Einblendung dieser Werbemittel auf solchen Webseiten erfolgt auf Basis einer Cookie-Technologie und einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens auf Webseiten der Volksbank. Diese Form der Werbeindividualisierung erfolgt vollkommen anonym. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert und es werden auch keine Nutzungsprofile mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt.
Gewinnspiele
Im Falle, dass Sie an einem von uns angebotenen Gewinnspielen teilnehmen, holen wir bei jedem Gewinnspiel Ihre Zustimmung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbe- und Marketingzwecken ein.
Social Media und YouTube Plug-Ins
Wir arbeiten mit verschiedenen sozialen Netzwerken zusammen. Bei Nutzung dieser Services (Plug-Ins) auf unseren Webseiten wird Ihr Browser automatisch mit dem betreffenden Netzwerk verbunden und übermittelt dabei Ihre IP-Adresse und auch andere Informationen, wie Cookies, wenn Sie die betreffende Plattform bereits zuvor besucht haben bzw. eingeloggt sind. Wir vermeiden, soweit möglich, diese Art von Datenübertragung solange, bis Sie mit einer der Plattformen tatsächlich interagieren. Durch Anklicken des betreffenden Symbols (z.B. Facebook-Logo) oder Abspielen eines eingebetteten Videos (z.B.: YouTube) geben Sie an, dass Sie bereit sind, mit der ausgewählten Plattform zu kommunizieren (in diesem Fall Facebook bzw. YouTube) und dass Informationen über Sie, wie Ihre IP-Adresse, diesem sozialen Netzwerk übermittelt werden.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch die sozialen Medien sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den jeweils gültigen Datenschutzhinweisen:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Instagram: https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388/
Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Sicherheitshinweis
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Maßnahmen so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
Volksbank Banking
Piwik PRO
Wir verwenden Piwik PRO, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Piwik PRO verwendet sog. “Cookies”. Die hierdurch erzeugten Informationen über die Benutzung unseres Angebotes werden auf unserem Server im Rechenzentrum der Volksbank (ARZ Allgemeines Rechenzentrum GmbH) gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Nutzer können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen den Nutzer jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Verwendung von Finanzdaten
Finanzdaten, die im System vorhanden sind bzw. von Ihnen eingegeben werden, werden technisch analysiert und aufbereitet. Im Falle der elektronischen Bezahlung werden die Umsätze den einzelnen Unternehmen zugeordnet und dann kategorisiert, um eine bessere Darstellung für Sie zu ermöglichen. Die Kategorisierung im Volksbank Banking ist von der Bank nicht einsehbar. Die so kategorisierten Daten werden vom Rechenzentrum anonymisiert zu Verwaltungszwecken gespeichert.
Live-Hilfe (Co-Browsing)
Durch die Verwendung der Live-Hilfe können wir Sie bei Anwenderproblemen im Volksbank Banking unterstützen. Wenn Sie diese Funktion starten, hat die Bank nur Einsicht auf das von Ihnen freigegebene Browserfenster – weitere Eingriffs – bzw. Zugriffsmöglichkeiten durch die Bank bestehen in einem solchen Fall nicht. Die Live-Hilfe kann jederzeit durch Sie beendet werden.
Apps
Nutzung von Push-Mitteilungen
Volksbank Apps sehen die Übermittlung von Push-Mitteilungen vor. Die Weiterverwendung dieser Nachrichten seitens des Handybetreibers bzw. Herstellers des Endgerätes kann von uns nicht zur Gänze ausgeschlossen werden. Dies liegt außerhalb unseres Einflussbereiches.
Zugriff auf Funktionen des Endgerätes
Die Banking-App nutzt zahlreiche Funktionen Ihres Endgerätes (z.B.: Mobiltelefon oder Tablet). Folgende Zugriffsmöglichkeiten werden in der Banking-App benötigt: Kamera (Erfassen von QR-Codes), Fotos/Medien/Dateien (Upload von individualisierbaren Bildern, Datei-Uploadfunktionen), Netzwerkverbindung (für die Datenübertragung), Geräte ID (zur Gerätebindung), Positionsdaten (zum Auffinden von Filialen und Bankomaten), Systemtools (für die Übermittlung von Push-Mitteilungen), Speicher (zur Ausführung der App). Ein Zugriff auf diese Funktionen wird allerdings nur ausgeführt, wenn dies für die angeforderte Nutzung unbedingt notwendig ist. Die Zustimmung zum Zugriff wird bereits durch das Herunterladen bzw. Aktualisieren der App und nicht durch eine separate Zustimmungserklärung erteilt.
Betriebssystem, Internetbrowser, Hardware
Bitte beachten Sie, dass einige der auf den Webseiten und in den elektronischen Diensten der Bank angebotenen Funktionen davon abhängen, welche Hardware, welches Betriebssystem, welchen Internetbrowser und welchen Internet- bzw. Mobilfunkprovider in welcher Version Sie verwenden (in Hinkunft: „Endgerät“), z.B. ein Smartphone oder Tablet mit Betriebssystem iOS, Android oder Windows. Es können Daten, die bei der Nutzung der Webseiten bzw. deren elektronischen Dienste entstehen, automatisch vom Endgerät an deren Hersteller bzw. Betreiber übermittelt werden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten dabei mit übermittelt werden, die auch in Länder außerhalb des Geltungsbereiches der europäischen Datenschutzrichtlinien gelangen. Auf diesen Datentransfer hat die Volksbank Vorarlberg keinen Einfluss. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an den jeweiligen Hersteller bzw. Betreiber, um eine Auskunft zu erlangen, welche Daten eventuell übermittelt werden.