Sie sind Anleger und sehen sich mit einer Fülle an Kapitalmarktprodukten konfrontiert? Sie suchen die optimale Zusammensetzung für Ihr Portfolio, je nach Marktphase? Ein schwieriges Unterfangen, das viel Know-how und Zeit erfordert. Vielleicht ist deshalb eine Vermögensverwaltungsstrategie gut für Sie.
Entwicklung seit Auflage
Die Angaben zur Wertentwicklung basieren auf Vergangenheitswerten. Diese Wertentwicklung in der Vergangenheit (Quelle: Volksbank Vorarlberg) lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte (laut Schalteraushang) sowie Steuern wirken sich auf die angeführte Wertentwicklung (Rendite) mindernd aus. Für Detailauskünfte steht Ihnen Ihr Kundenberater selbstverständlich gerne zur Verfügung. Stand: 31.05.2022
Bei solch einer Strategie übernehmen unsere Investmentspezialisten für Sie das tägliche Beobachten und Beurteilen der Finanzmärkte. Ihr Gewinn? Sie profitieren von der Expertise unserer Investmentspezialisten und können Ihre Zeit für andere wichtige Dinge nutzen. Das Ziel unserer Vermögensverwaltung: Realer Kapitalerhalt und langfristiger Kapitalzuwachs durch Zinserträge und Kapitalgewinne.
Entsprechend Ihrer Risiko- und Ertragsneigung stehen Ihnen ab einer Anlagesumme von 100.000,- Euro drei unterschiedliche strategische Konzepte zur Verfügung. Die nachfolgenden Grafiken geben einen Überblick über die langfristige Vermögensaufteilung innerhalb der drei Strategien Income, Balanced und Growth, wobei kurzfristige Abweichungen aufgrund der vorherrschenden Marktlage stets möglich sind.
INCOME
MAX. 20 % AKTIEN
MAX. 80 % RENTEN
MAX. 20 % ALTERNATIVE INVESTMENTS
MAX. 100 % CASH
BALANCED
MAX. 50 % AKTIEN
MAX. 60 % RENTEN
MAX. 25 % ALTERNATIVE INVESTMENTS
MAX. 100 % CASH
GROWTH
MAX. 80 % AKTIEN
MAX. 40 % RENTEN
MAX. 25 % ALTERNATIVE INVESTMENTS
MAX. 100 % CASH
Vorteile:
- Drei unterschiedliche Anlagestrategien, basierend auf Ihren Präferenzen.
- Zugang zu einem umfangreichen Anlageuniversum.
- Kontinuierliche Depotüberwachung und striktes Risikomanagement.
- Breite Risikostreuung dank dem Einsatz von Fonds.
- Volle Transparenz durch regelmäßiges Reporting.
- Transparente Kostenstruktur dank All-in-Fee und keinen Ausgabeaufschlägen.
- Keine Konto- und Depotführungsgebühren.
Nachteile:
- Da die Vermögensverwaltungsstrategien in Aktien investiert sind, kann es zu massiven Wertschwankungen kommen. Ein Anlagehorizont von mindestens fünf Jahren ist deshalb erforderlich.
- Es besteht kein Schutz auf das eingesetzte Kapital.
- Währungsverluste können die Performance negativ beeinflussen.
- Fehleinschätzungen durch das Management können zu Anlageverlusten führen.
- All diese Aspekte erfordern entsprechende Risikotoleranz und -tragfähigkeit.
Gemäß der Verordnung (EU) 2020/852 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2020 legen wir Folgendes offen: Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Volksbank Vorarlberg – verlassen Sie sich auf unsere Expertise.