Internetbanking Login

Private Banking der Volksbank Vorarlberg

Vermögensverwaltung

  • Über Uns
    • Willkommen
    • Unser Haus
    • Unsere Philosophie
    • Unser Beratungsansatz
    • Unsere Standorte
    • Rechtshinweise
      • MiFID II
      • Einlegerinformationen
      • Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung
      • Offenlegungen
      • Beschwerdemanagement
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Angaben nach dem Mediengesetz
      • Satzung der Volksbank Vorarlberg
      • Disclaimer/Information
  • Leistungen
    • Vermögensverwaltungsstrategien
    • Aktienmandat Premium Selection
    • Aktienmandat Premium Dividends Sustainable
    • Individualmandat
    • Fonds
      • Aktienfonds Premium Selection Sustainable Equity
      • Mischfonds Balanced Selection
    • Für deutsche Kunden
  • Märkte
    • Börsendaten
    • Börsenkommentare
  • Nachhaltigkeit
    • Achtsamer Investmentansatz
    • Engagement
    • PRI – Principles for Responsible Investment
    • FNG-Siegel
    • Achtsamkeitsblog – Unser tägliches Streben nach Nachhaltigkeit
    • Veröffentlichungen Offenlegungsverordnung
  • Karriere
  • Kontakt
Start Blog Börsenkommentare Don’t follow the hype

Don’t follow the hype

8. Februar 2021

Noch zu Beginn des Jahres 2021 redete kaum jemand vom Unternehmen GameStop, einer amerikanischen Einzelhandelskette für Computerspiele. Dies änderte sich in den letzten Wochen schlagartig und der Aktienkurs wurde in schwindelerregende Höhen katapultiert. Doch was ist geschehen?

Eine Gruppe von Kleinanlegern hat sich in einem Internetforum gegenseitig zum Kauf der Aktie angefeuert. Dies hatte zur Folge, dass sich die Papiere von GameStop von knapp 19 auf kurzzeitig 483 USD erhöht haben. Einem Hedge-Fonds, der aufgrund seiner Strategie auf rückläufige Kurse gesetzt hat, ein sogenannter Short-Seller, wurde dies zum Verhängnis und musste durch verbündete Hedge-Fonds mit zusätzlicher Liquidität versorgt werden. Denn Short-Seller wetten auf sinkende Kurse und leihen sich dazu Aktien aus, verkaufen diese an der Börse und sobald der Kurs der Aktien fällt, kaufen sie diese zurück und streichen die Differenz als Gewinne ein. Wenn allerdings die Kurse ansteigen, wie es bei der GameStop-Aktie passiert ist, kommen Short-Seller unter Druck und müssen ihre Positionen schließen. Dazu müssen sie Aktien an der Börse zurückkaufen und im Umkehrschluss werden diese Papiere weiter beflügelt und steigen an. Dabei ist von einem sogenannten „Short-Squeeze“ die Rede.

Ein solches Szenario ist ein altbekanntes Phänomen und konnte in der Vergangenheit schon dutzende Male beobachtet werden. Nur in diesem Fall wurde dieser Short-Squeeze von Millionen Kleinanlegern hervorgerufen, die sich mit geringen Beträgen gegen die großen Hedge-Fonds stemmten. Nachdem aber gegen Ende letzter Woche diverse Online-Trading Plattformen die Stückzahl für den Kauf der GameStop-Aktie limitiert haben, reduzierte sich der Kurs der Papiere drastisch und die Volatilität an den Märkten erhöhte sich. Dem Short-Squeeze wurde somit ein schnelles Ende gesetzt.

Dies zeigt deutlich, dass Anleger auf gehypte Aktien verzichten und ein Unternehmen aus fundamentaler Sicht betrachten sollen. Darüber hinaus sollten Investoren ihre langfristige Anlagestrategie nicht vernachlässigen, sich auf eine breite Portfoliodiversifikation konzentrieren und nicht kurzfristigen Trends folgen, ohne ein Unternehmen und seine Geschäftsstrategie genau betrachtet zu haben.

Abgelegt unter: Börsenkommentare, News

PRI-Sig-Web-V1_227

Copyright © 2022 Volksbank Vorarlberg - Alle Rechte vorbehalten

Impressum Disclaimer AGB Datenschutzerklärung