Direkt zum Inhalt springen
Internetbanking Login

Private Banking der Volksbank Vorarlberg

Vermögensverwaltung

  • Über Uns
    • Willkommen
    • Unser Haus
    • Unsere Philosophie
    • Unser Beratungsansatz
    • Unsere Standorte
    • Datenschutzerklärung
    • Rechtshinweise
      • MiFID II
      • Einlegerinformation
      • Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung
      • Offenlegungen
      • Beschwerdemanagement
      • Impressum
      • Angaben nach dem Mediengesetz
      • Satzung der Volksbank Vorarlberg
      • Whistleblowing Meldeformular
      • Code of Conduct
      • Disclaimer/Information
  • Leistungen
    • Vermögensverwaltungsstrategien
    • Aktienmandat Premium Selection
    • Aktienmandat Premium Dividends
    • Individualmandat
    • Fonds
      • Aktienfonds Premium Selection Equity Fund
      • Mischfonds Balanced Selection Fund
    • Für deutsche Kunden
  • Märkte
    • Börsendaten
    • Börsenkommentare
  • Nachhaltigkeit
    • Achtsamer Investmentansatz
    • Engagement
    • PRI – Principles for Responsible Investment
    • FNG-Siegel
    • Nachhaltige Entwicklungsziele
    • Achtsamkeitsblog – Unser tägliches Streben nach Nachhaltigkeit
    • Achtsamkeitsvlog – Kompakt, aktuell und informativ.
    • Nachhaltigkeitsberichte
    • Veröffentlichungen Offenlegungsverordnung
  • Karriere
  • Kontakt
Start Blog Achtsamkeitsblog Geplante EU-Regulierung von ESG-Ratings

Geplante EU-Regulierung von ESG-Ratings

26. Mai 2023

Vor einem Jahr hat die EU-Kommission eine Befragung zu ESG-Ratings gestartet, an der sich Marktteilnehmer:innen und die Zivilgesellschaft beteiligen konnten. Damit erhoffte sich die EU-Kommission eine Entscheidungshilfe bei der Frage nach einer Regulierung von ESG-Ratings. Gemäß jüngsten Aussagen der EU-Kommission führte nun die Auswertung der Konsultation zu dem Entschluss, dass es schon bald zu entsprechenden EU-Vorschriften kommen soll.

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit in der Geldanlage gibt es einen zentralen Begriff, den interessierte Anleger:innen kennen sollten: ESG. Dabei steht das E für Environment (Umwelt), das S für Social (Soziales) und das G für Governance (Unternehmensführung). Gemeinsam dienen diese Kriterien der Analyse von Unternehmen bezüglich ihrer Nachhaltigkeit.

ESG-Ratingagenturen führen genau solche Analysen durch und geben die daraus gewonnenen Daten, meist kostenpflichtig, an Investor:innen weiter. Aktuell sind 59 ESG-Ratinganbieter in der EU aktiv, davon 14 große und mittelgroße Häuser, aber einheitliche Standards fehlen. Jeder der Anbieter verfolgt eine eigene Strategie, die auf unterschiedlichen Datenerhebungsverfahren und Berechnungsmethoden basiert. Auch Datenlücken versuchen die Agenturen mit verschiedenen Herangehensweisen zu beseitigen. Diese Vielfalt an Perspektiven führt unausweichlich zu unterschiedlichen Einschätzungen und widersprüchlichen Bewertungen der Unternehmen, was einen Vergleich unterschiedlicher ESG-Ratings unmöglich macht.

Zudem beklagen sich viele Kund:innen der ESG-Ratingagenturen über eine mangelnde Transparenz der verwendeten Methoden. Die ESG-Ratings sind für die Nutzer:innen nicht nachvollziehbar und den Datenanbietern muss quasi blind vertraut werden. Um diesbezüglich mehr Einsicht zu schaffen, möchte die EU-Kommission neue Regeln für ESG-Ratingagenturen einführen. Investor:innen soll es dadurch leichter fallen, die Qualität der zur Verfügung gestellten ESG-Ratings einschätzen zu können.

Die bevorstehende Regulierung stößt in der Ratingbranche jedoch auf die Sorge, dass die EU-Kommission eine Vereinheitlichung der Bewertungen anstreben könnte. Ein Eingreifen in die Methodiken zur Datenauswertung würde unterschiedliche Perspektiven und das Eingehen auf verschiedene Kundenwünsche oder Werthaltungen erschweren.

Was genau die EU-Kommission plant und wie weit sie in die Methodiken der ESG-Ratingagenturen eingreifen wird ist bisher noch unklar. Ein Vorschlag der neuen Regulierung sei jedoch noch im ersten Halbjahr 2023 zu erwarten.

  • Handelsblatt Business Briefing Nachhaltige Investments, Bergius Susanne (2023): Regulierung von ESG-Ratings im Anmarsch https://www.handelsblatt.com/specials/sustainable-finance-start/business-briefing-nachhaltige-investments-vom-maerz-2023-bbni_03_2023/29022136.html

  • Europäische Kommission (2022): Targeted consultation on the functioning of the ESG ratings market in the European Union and on the consideration of ESG factors in credit ratings
    https://finance.ec.europa.eu/regulation-and-supervision/consultations/finance-2022-esg-ratings_en

  • European Securities and Markets Authority, ESMA (2022): ESMA publishes results of its Call for Evidence on ESG ratings
    https://www.esma.europa.eu/press-news/esma-news/esma-publishes-results-its-call-evidence-esg-ratings

  • Tagesspiegel Background (2023): EU-Vorschlag zu ESG-Ratings im Juni
    https://background.tagesspiegel.de/sustainable-finance/eu-vorschlag-zu-esg-ratings-im-juni

  • Bildquelle: https://stock.adobe.com

Abgelegt unter: Achtsamkeitsblog

Herausgeberin

Lisa Ess MSc CESGA
Vermögensverwaltung

Lisa Ess hat an der Universität Innsbruck ihr Studium mit einem Master in Banking and Finance abgeschlossen.

Im Januar 2020 startete sie als Junior Portfolio Managerin bei der Volksbank Vorarlberg.

Seither ist sie Mitglied im Anlageausschuss und erstellt die eingehenden Anlagevorschläge innerhalb der Vermögensverwaltung. Zudem ist sie als ESG-Analystin die Hauptverantwortliche für das Thema Nachhaltigkeit.

Newsletter Anmeldung

Private Banking der Volksbank Vorarlberg
Montag – Freitag 08 – 17 Uhr
+43 (0)50 882 2000
PRI-Sig-Web-V1_227

Copyright © 2025 Volksbank Vorarlberg - Alle Rechte vorbehalten

Impressum Disclaimer AGB Datenschutzerklärung

Cookie Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Always active
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Manage options Manage services Manage {vendor_count} vendors Read more about these purposes
Zeige Einstellungen
{title} {title} {title}