Direkt zum Inhalt springen
Internetbanking Login

Private Banking der Volksbank Vorarlberg

Vermögensverwaltung

  • Über Uns
    • Willkommen
    • Unser Haus
    • Unsere Philosophie
    • Unser Beratungsansatz
    • Unsere Standorte
    • Datenschutzerklärung
    • Rechtshinweise
      • MiFID II
      • Einlegerinformation
      • Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung
      • Offenlegungen
      • Beschwerdemanagement
      • Impressum
      • Angaben nach dem Mediengesetz
      • Satzung der Volksbank Vorarlberg
      • Whistleblowing Meldeformular
      • Code of Conduct
      • Disclaimer/Information
  • Leistungen
    • Vermögensverwaltungsstrategien
    • Aktienmandat Premium Selection
    • Aktienmandat Premium Dividends
    • Individualmandat
    • Fonds
      • Aktienfonds Premium Selection Equity Fund
      • Mischfonds Balanced Selection Fund
    • Für deutsche Kunden
  • Märkte
    • Börsendaten
    • Börsenkommentare
  • Nachhaltigkeit
    • Achtsamer Investmentansatz
    • Engagement
    • PRI – Principles for Responsible Investment
    • FNG-Siegel
    • Nachhaltige Entwicklungsziele
    • Achtsamkeitsblog – Unser tägliches Streben nach Nachhaltigkeit
    • Achtsamkeitsvlog – Kompakt, aktuell und informativ.
    • Nachhaltigkeitsberichte
    • Veröffentlichungen Offenlegungsverordnung
  • Karriere
  • Kontakt
Start Blog Börsenkommentare Politische Börsen haben kurze Beine

Politische Börsen haben kurze Beine

24. Juni 2024

Im Superwahljahr 2024 blicken viele Investoren mit Unsicherheit auf die Finanzmärkte. Weltweit bitten über 60 Staaten teils mehrfach zum Urnengang. Beinahe die Hälfte der Weltbevölkerung hat heuer die Möglichkeit, über die politische Zukunft des eigenen Landes mitzuentscheiden. Aber haben Wahlen wirklich einen so großen Einfluss auf die Börsen wie viele denken?

Ohne Frage wirken sich der Rechtsrutsch Europas und die Ankündigung von Neuwahlen in Frankreich aktuell auf die Aktienkurse aus. Der europäische Aktienindex Euro Stoxx 600 hat seit dem Donnerstag vor der Europawahl 2,6 % verloren und fiel diese Woche auf den niedrigsten Stand seit Anfang Mai. Im selben Zeitraum legte das US-Pendant, der S&P 500, um 1,5 % zu und schloss an vier Tagen mit einem neuen Rekordhoch.

Im Großen und Ganzen wird der Einfluss von Wahlen auf die Märkte jedoch überschätzt. Historisch betrachtet waren die Auswirkungen solcher Ereignisse in den meisten Fällen eher von kurzer Dauer, weshalb sich der Spruch „Politische Börsen haben kurze Beine“ etabliert hat. Unser Research-Partner BCA Research ist der Meinung, dass die Märkte auch diesmal die Chancen einer rechtsextremen Mehrheitsregierung in Frankreich, die Macrons marktfreundliche Reformen rückgängig machen würde, überbewerten.

Französische Aktien machen fast 40 % des MSCI Eurozone Index aus und dürften im Vorfeld des Wahlergebnisses am 7. Juli volatil bleiben. Obwohl die zyklischen Fundamentaldaten für Aktien der Eurozone momentan ungünstig sind, hat sich nun ein Zeitfenster eröffnet, in dem sie auf taktischer Basis gegenüber US-Aktien eine Outperformance erzielen könnten. Risikofreudige Investoren könnten daher nach dem Ausverkauf einen Blick auf die französischen Aktien werfen.

Abgelegt unter: Börsenkommentare, Klar.Text, News

Private Banking der Volksbank Vorarlberg
Montag – Freitag 08 – 17 Uhr
+43 (0)50 882 2000
PRI-Sig-Web-V1_227

Copyright © 2025 Volksbank Vorarlberg - Alle Rechte vorbehalten

Impressum Disclaimer AGB Datenschutzerklärung