Direkt zum Inhalt springen
Internetbanking Login

Private Banking der Volksbank Vorarlberg

Vermögensverwaltung

  • Über Uns
    • Willkommen
    • Unser Haus
    • Hausbank
    • Unsere Philosophie
    • Unser Beratungsansatz
    • Unsere Standorte
    • Rechtshinweise
      • MiFID II
      • Einlegerinformation
      • Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung
      • Offenlegungen
      • Beschwerdemanagement
      • Impressum
      • Angaben nach dem Mediengesetz
      • Satzung der Volksbank Vorarlberg
      • Whistleblowing Meldeformular
      • Code of Conduct
      • Disclaimer/Information
    • Datenschutzerklärung
  • Leistungen
    • Vermögensverwaltungsstrategien
    • Aktienmandat Premium Selection
    • Aktienmandat Premium Dividends
    • Individualmandat
    • Fonds
      • Aktienfonds Premium Selection Equity Fund
      • Mischfonds Balanced Selection Fund
    • Für deutsche Kunden
  • Märkte
    • Börsendaten
    • Börsenkommentare
  • Nachhaltigkeit
    • Achtsamer Investmentansatz
    • Bericht der Nachhaltigkeitsschwerpunkte der Volksbank Vorarlberg 2023
    • Nachhaltigkeitsbericht der Volksbank Wien
    • Engagement
    • PRI – Principles for Responsible Investment
    • FNG-Siegel
    • Nachhaltige Entwicklungsziele
    • Achtsamkeitsblog – Unser tägliches Streben nach Nachhaltigkeit
    • Achtsamkeitsvlog – Kompakt, aktuell und informativ.
    • Veröffentlichungen Offenlegungsverordnung
  • Karriere
  • Kontakt
Start Blog Börsenkommentare EU plant Telekom-Reform

EU plant Telekom-Reform

6. Oktober 2025

Seit ihrem Tiefpunkt am 6. März 2009, als der EURO STOXX 50 sein Jahrtausendtief erreichte, bilden Kommunikationsdienstleister den Sektor mit der schlechtesten Performance in der Eurozone. Sie blieben in diesem Zeitraum um 65 % hinter dem Gesamtmarkt zurück und gehören damit zu den größten Zerstörern von Eigenkapital weltweit in den letzten 15 Jahren.

Das Kernproblem ist die extreme Fragmentierung des Marktes in der Eurozone. Hier konkurrieren 45 namhafte Telekom-Anbieter, verglichen mit acht großen in den Vereinigten Staaten, vier in China, vier in Japan und drei in Südkorea. Diese starke Zersplitterung resultiert in niedriger Preismacht und geringen Investitionen pro Nutzer. Während in den USA und Asien Milliarden in Glasfaser und 5G fließen, liegt Europa bei der Netzabdeckung und der Internetgeschwindigkeit weit zurück. Dabei ist diese geringe Investitionskraft nicht nur ein Branchenproblem, sondern ein gesamtwirtschaftliches Risiko. Ohne leistungsfähige Netze droht Europa bei digitalen Schlüsseltechnologien dauerhaft hinterherzuhinken.

Doch nun scheint sich ein politischer Kurswechsel abzuzeichnen. Die EU-Kommission, gestützt durch Berichte von Mario Draghi und Enrico Letta, fordert einen einheitlichen europäischen Markt mit harmonisierten Regeln und erleichterten Fusionen über Ländergrenzen hinweg. Diese Reformen sollen Skaleneffekte ermöglichen, Investitionen fördern und Europas digitale Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Für Investoren bietet die Branche attraktive Perspektiven: Telekomunternehmen verfügen in der Regel über stabile Cashflows, sind derzeit günstig bewertet und bieten teils hohe Free-Cashflow-Renditen. Mit politischem Rückenwind und wachsender Profitabilität könnte eine Neubewertung bevorstehen.

Lisa Ess, lisa.ess@vvb.at, Vermögensverwaltung VOLKSBANK VORARLBERG

Abgelegt unter: Börsenkommentare, News, startseite

Private Banking der Volksbank Vorarlberg
Montag – Freitag 08 – 17 Uhr
+43 (0)50 882 2000
PRI-Sig-Web-V1_227

Copyright © 2025 Volksbank Vorarlberg - Alle Rechte vorbehalten

Impressum Disclaimer AGB Datenschutzerklärung

Cookie Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Always active
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Manage options Manage services Manage {vendor_count} vendors Read more about these purposes
Zeige Einstellungen
{title} {title} {title}