Die Bildung der europäischen Moore hat nach der letzten Eiszeit vor ca. 11.000 Jahren begonnen. Anfang 2022 gab es in Österreich Moore mit einer Gesamtfläche von 26.600 Hektar, das sind allerdings nur noch knapp 10 % der ursprünglichen Moorfläche. In unserem heutigen Blogbeitrag sehen wir uns an, warum Moore so wichtig sind und was wir für ihren Erhalt tun können.
Ein Viertel aller Moore Österreichs liegen in Vorarlberg und bieten in circa 1.000 Moorgebieten vielen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat. Neben dem Erhalt der teilweise selten gewordenen Fauna und Flora sind Moore aber auch noch die effektivsten CO2-Speicher der weltweiten Erdoberfläche. Im Verhältnis zu allen Wäldern weltweit speichern Moore doppelt so viel Kohlenstoff und bedecken dabei lediglich circa 3 % der Erdoberfläche.
Moore sind ökologisch gesehen Übergangszonen zwischen Wasser und festem Land. Sie entstehen immer dort, wo das Abfließen des Wassers durch eine wasserundurchlässige Erdschicht, wie zum Beispiel Tonablagerungen, verhindert wird. Moorgebiete speichern Wasser wie ein Schwamm und geben es nur langsam wieder an die Umgebung ab. Abgestorbene Pflanzenreste können dann durch den fehlenden Sauerstoff in dem wässrigen Boden nicht vollständig verfaulen und es bildet sich Torf. Bei diesem Prozess wird auch Kohlenstoff gebunden und eingeschlossen. Da von oben immer neues Pflanzenmaterial nachkommt, wachsen gesunde Moore langsam, um ca. einen Millimeter pro Jahr, in die Höhe.
Bei Mooren und Sümpfen handelt es sich um keine landwirtschaftlich nutzbaren Böden. Aus diesem Grund wurden sie in großen Teilen entwässert, für ein anderes Pflanzenwachstum gedüngt, für die Bebauung drainagiert und natürlich der Torf als Rohstoff abgebaut. Es ist also wenig verwunderlich, dass von Österreichs ursprünglichen Mooren bereits 90 % verloren sind. Zwei Drittel der verbliebenen Moorgebiete weisen ebenfalls bereits einen gestörten Wasserhaushalt auf.
Bei der anhaltenden Entwässerung der Moore wird der zuvor gestoppte Zersetzungsprozess, der das CO2 eingeschlossen hat, wieder fortgesetzt. Damit wird nicht nur der seit Jahrtausenden gespeicherte Kohlenstoff, sondern auch im Moorboden gebildetes Methan und Lachgas freigesetzt. Der Effekt für den Klimawandel ist gravierend und der Erhalt der verbliebenen Moore damit doppelt wichtig.
Das sieht auch das Land Österreich so und hat deshalb mit allen Bundesländern eine Grundlage für den Moorschutz erarbeitet, die „Moorstrategie Österreich 2030+“. Ziel ist dabei neben dem Erhalt und der Wiederherstellung der Moore auch das Aufzeigen dieses klimarelevanten Ökosystems und im Besonderen der Austausch zwischen den verschiedenen Interessensgruppen. Vorarlberg setzt dabei seinen Schwerpunkt auf die Renaturierung der Moore.
Aber auch jede und jeder einzelne von uns kann seinen Beitrag leisten, beispielsweise indem wir torffreie Blumenerde verwenden. Denn gewöhnliche Blumenerde besteht zum größten Teil aus Torf, der dafür in den Mooren Osteuropas abgebaut wird. Es gibt inzwischen aber gute torffreie Alternativen und ein eindeutiges Erkennungsmerkmal dafür ist das österreichische Umweltzeichen.
Zudem sollten wir in Mooren unbedingt auf den markierten Pfaden bleiben, denn der Boden von Hochmooren ist sehr empfindlich und kann mit jedem Schritt von unbedachten Wanderern zerstört werden. Da das Moor sehr langsam wächst, kann es Jahrzehnte dauern, bis der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt ist. Nur durch das gemeinsame Herangehen haben wir eine Chance, diesen einzigartigen Lebensraum zu erhalten.
Gastbeitrag von Carmen Kussian, Vertriebsmanagement & Marketing
WWF Österreich (2022): Moorschutz im Alpenraum
https://www.wwf.at/artikel/moore-im-alpenraum/Naturschutzbund: Moorschutz ist Klimaschutz
https://naturschutzbund.at/newsreader/items/moorschutz-ist-klimaschutz.htmlNABU, Pieper Bernd & Baumann Linda: Die unterschätzten Klimaschützer
https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/moore/moore-und-klimawandel/13340.htmlPlanet Wissen (2019): Moore
https://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/lebensraum_moor/index.htmlTagesschau (2022): Weshalb Moore so wichtig für das Klima sind
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/moore-klimaschutz-103.htmlLand Vorarlberg Magazin Naturvielfalt Vorarlberg (2018): Unsere Moore – vielfältig und einzigartig
https://naturvielfalt.at/das-neue-naturvielfalt-magazin-unsere-moore-ist-da/Land Vorarlberg (2022): Österreichische Moorstrategie 2030+
https://vorarlberg.at/-/erstellung-der-oesterreichischen-moorstrategie-2030Bildnachweis: https://stock.adobe.com/at/