Die Bildung der europäischen Moore hat nach der letzten Eiszeit vor ca. 11.000 Jahren begonnen. Anfang 2022 gab es in Österreich Moore mit einer Gesamtfläche von 26.600 Hektar, das sind allerdings nur noch knapp 10 % der ursprünglichen Moorfläche. In unserem heutigen Blogbeitrag sehen wir uns an, warum Moore so wichtig sind und was wir für ihren Erhalt tun können.

- CO2-Ausstoß
- Klimaschutz
- Luftverschmutzung
- Verschmutzung der Gewässer
- Waldrodung
- Ressourcenerschöpfung
- Erhaltung der Biodiversität
- Energieeffizienz
- Abfallmanagement

- Zusammensetzung des Vorstands
- Vergütung des Vorstands
- Struktur des Aufsichtsrats
- Bestechung und Korruption
- Lobbying-Aktivitäten
- Politische Spenden

Sie werden vielfach diskutiert und sind heiß umstritten – während E-Fuels von manchen als Lösung des Klimaproblems im Straßenverkehr bezeichnet werden, erachten andere den synthetischen Kraftstoff als nicht sinnvoll für den großflächigen Einsatz bei Pkw und Lkw. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick darauf, wie E-Fuels überhaupt hergestellt werden und welche Argumente Befürworter und Gegner zu deren Verwendung vorbringen.
Der aktuelle Hype um Künstliche Intelligenz (KI) liefert reichlich Stoff zur Diskussion. Werden zukünftig Maschinen unsere Aufgaben übernehmen oder birgt die fortschreitende Technologie ungeahnte Möglichkeiten? Unser heutiger Blogbeitrag wirft einen Blick auf eine potenzielle Chance von KI und beschreibt eine neue Initiative vom Weltwirtschaftsforum zur Vermeidung von Waldbränden.
Die Urlaubssaison steht vor der Tür und nach den ganzen Einschränkungen der Pandemie gibt es wieder zahlreiche Buchungen. Aber kann inmitten all der Berichte über den Klimawandel überhaupt noch ohne schlechtes Gewissen gereist werden?
Rund 2.000 Insektenarten sind essbar. In der EU sind bisher vier davon zum Verzehr zugelassen: der Mehlwurm, die Wanderheuschrecke, die Hausgrille und der Buffalowurm. Seit dem 24. Januar dieses Jahres erlaubt die EU nun auch das Beimischen von Grillenpulver in Lebensmitteln. Doch was sind die wirtschaftlichen Hintergründe dieser Zulassung und werden Insekten dadurch vermehrt auf unseren Tellern landen?
Wasserstoff soll eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen. Da die Herstellung von Wasserstoff allerdings energieintensiv ist, hängt die Umweltbilanz des Gases von seiner Herstellungsmethode ab. Wie dabei genau unterschieden wird und welche Zweifel eine neue Studie weckt, zeigen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag.