Die intensivste Korallenbleiche seit Beginn der Aufzeichnungen ist in vollem Gange. Die starke Erwärmung der Meere ist für Korallen tödlich, was das gesamte Ökosystem und den Lebensraum zahlreicher Menschen und Tiere gefährdet. Obwohl es einige Lösungsvorschläge gibt, um die Korallenriffe zu erhalten, drängt die Zeit.
Ein Jahr nach der offiziellen Deklaration der vierten globalen Korallenbleiche durch die International Coral Reef Initiative (ICRI) sind 84 % aller Korallenriffe von Hitzestress betroffen. So schlimm war es bisher noch nie – während des ersten globalen Korallenbleiche-Ereignisses im Jahr 1998 litten 21 % der Riffe unter der Hitze, während des zweiten Ereignisses im Jahr 2010 waren es 37 % und während des dritten Ereignisses (2014-2017) 68 %. Um die heutigen extremen Umstände überhaupt abbilden zu können, musste sogar die Bleiche-Warnskala um zusätzliche Stufen erweitert werden.
Die Hauptursache für großflächige Korallenbleichen sind höhere Meerestemperaturen. Das vergangene Jahr war das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Ein Großteil der Wärme geht auch in die Ozeane, weshalb die durchschnittliche Meeresoberflächentemperatur 2024 einen Rekordwert von 20,87 °C erreichte. Diese Erwärmung ist für Korallen tödlich, denn die Hitze führt dazu, dass die Korallen die farbenfrohen, energieproduzierenden Algen, die in ihrem Inneren leben, abstoßen. Wenn sich die Bedingungen schnell genug wieder normalisieren, können die Korallen ihre Algen, die ihnen überlebenswichtige Nährstoffe liefern, zurückgewinnen und wieder gesund werden. Bleibt das Wasser jedoch zu lange zu heiß, sterben die Korallen ab.
Korallenriffe sind nicht nur atemberaubend schön, sondern auch von unschätzbarem Wert für Millionen von Menschen und Tieren. Obwohl sie weniger als 1 % des Meeresbodens bedecken, beherbergen sie rund 25 % aller Meereslebewesen und dienen über einer Million Arten als Lebensgrundlage. Zudem bilden Korallenriffe einen natürlichen Schutzschild, der die Küsten vor Erosion und Stürmen schützt. Sie liefern auch Einkommen für lokale Gemeinden, indem sie als wichtige Nahrungsquelle fungieren, den Lebensunterhalt von Fischereigemeinden sichern und den Tourismus fördern.
Innovative Ideen und Lösungsvorschläge gibt es einige. Sie reichen vom Aufbau der Riffe und der Wiederansiedelung von Lebewesen mit Hilfe künstlicher Teile aus dem 3D-Drucker bis zur Nutzung einer speziellen Korallenart, die besonders wärmeresistent ist. Doch die Zeit drängt. Ohne Schutzmaßnahmen sind bis zum Ende des Jahrhunderts möglicherweise 99 % der Korallen ausgestorben. Nur durch den Schutz und die Wiederherstellung von Korallenriffen können wir sicherstellen, dass künftige Generationen eine Welt mit blühenden Ozeanen erleben dürfen.
International Coral Reef Initiative (ICRI, 2025): 84% of the world’s coral reefs impacted in the most intense global coral bleaching event ever
https://icriforum.org/4gbe-2025/Greenpeace (2024): Korallen – Ein tropisches Farbenparadies stirbt
https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/meeresschutz/korallen-tropisches-farbenparadies-stirbt