Heute beleuchten wir in unserem Blogbeitrag den sozialen Part der ESG-Kriterien, der sich ganz um die Beziehungen von Unternehmen zu unterschiedlichen Interessengruppen sowie um ihr soziales Engagement dreht.
Kompakt, aktuell und informativ. So lassen sich die Beiträge auf unserem (8) achtsam Blog am besten beschreiben. Innerhalb weniger Minuten erfahren Sie ab jetzt regelmäßig alles über nachhaltige Geldanlagen, Pioniere im Nachhaltigkeitsbereich und innovative Projekte, die unsere Welt verbessern können. Klicken Sie sich durch unsere Beiträge und tauchen Sie mit uns ein, in die Welt der Nachhaltigkeit.
Sie möchten keinen unserer Blogbeiträge verpassen? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an und Sie erhalten jeden neuen Beitrag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Hier anmelden.

- CO2-Ausstoß
- Klimaschutz
- Luftverschmutzung
- Verschmutzung der Gewässer
- Waldrodung
- Ressourcenerschöpfung
- Erhaltung der Biodiversität
- Energieeffizienz
- Abfallmanagement

- Zusammensetzung des Vorstands
- Vergütung des Vorstands
- Struktur des Aufsichtsrats
- Bestechung und Korruption
- Lobbying-Aktivitäten
- Politische Spenden

Beinahe täglich hören wir in den Medien von Unternehmen, die fahrlässig oder unachtsam handeln und dadurch unserer Umwelt schaden.
Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit in der Geldanlage gibt es einen zentralen Begriff, der in aller Munde ist: ESG. Auch in unserem Investmentprozess und unserer Produktauswahl spielen die ESG Kriterien eine elementare Rolle.