Die Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels scheint mit dem jüngst von der EU-Kommission präsentierten Gesetzesentwurf „Fit for 55“ nun Gestalt anzunehmen. Mit dem Gesetz soll der CO2-Ausstoß der Europäischen Union bis zum Jahr 2030 durch mehrere Maßnahmen um 55 % gegenüber 1990 verringert werden und bis 2050 endlich Klimaneutralität ermöglichen.
Die Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels scheint mit dem jüngst von der EU-Kommission präsentierten Gesetzesentwurf „Fit for 55“ nun Gestalt …
Die Covid-19-Pandemie führte im vergangenen und in diesem Jahr zu vielen Auflagen für Personen und Unternehmen. Auffallend waren innerhalb der …
In Österreich erzeugten Windkraftanlagen im Jahr 2020 rund 7 Milliarden Kilowattstunden Strom. Damit kann ungefähr der Stromverbrauch der Hälfte aller österreichischen Haushalte gedeckt werden. Aber hat Windenergie auch nicht bedachte Schattenseiten?
Der jährliche globale CO2-Ausstoß wird auf rund 42 Milliarden Tonnen geschätzt. Besonders viel Kohlendioxid wird bei der Förderung, Verarbeitung und Verbrennung von fossilen Brennstoffen (z.B. Erdöl, Erdgas, Kohle) erzeugt. Das erklärt auch, weshalb die Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung gemäß Statista rund 40 % der gesamten CO2-Emissionen ausmacht. Langsam läuft uns die Zeit davon. Bald ist das verbleibende CO2-Kontingent aufgebraucht und die Erderwärmung könnte um mehr als das angestrebte Ziel von 2 °C ansteigen.
Momentan wird die internationale Medienlandschaft von einem Thema dominiert: Inflation. In den USA sind die Preise im April weiter angestiegen …