In Österreich erzeugten Windkraftanlagen im Jahr 2020 rund 7 Milliarden Kilowattstunden Strom. Damit kann ungefähr der Stromverbrauch der Hälfte aller österreichischen Haushalte gedeckt werden. Aber hat Windenergie auch nicht bedachte Schattenseiten?
Der jährliche globale CO2-Ausstoß wird auf rund 42 Milliarden Tonnen geschätzt. Besonders viel Kohlendioxid wird bei der Förderung, Verarbeitung und Verbrennung von fossilen Brennstoffen (z.B. Erdöl, Erdgas, Kohle) erzeugt. Das erklärt auch, weshalb die Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung gemäß Statista rund 40 % der gesamten CO2-Emissionen ausmacht. Langsam läuft uns die Zeit davon. Bald ist das verbleibende CO2-Kontingent aufgebraucht und die Erderwärmung könnte um mehr als das angestrebte Ziel von 2 °C ansteigen.
Momentan wird die internationale Medienlandschaft von einem Thema dominiert: Inflation. In den USA sind die Preise im April weiter angestiegen …
Wenn die Welt über Covid-19 redet, stehen stets die Infektionszahlen und die entsprechenden politischen Gegenmaßnahmen, wie notwendige Einschränkungen oder Lockdowns, im Vordergrund. Doch warum hören wir in den Nachrichten kaum von der erstmals seit Jahrzehnten wieder ansteigenden Armut der Weltbevölkerung?
Österreich hat bereits vor knapp einem Jahr sein letztes Kohlekraftwerk stillgelegt. Während wir damit als achtes Land der EU aus der Kohleverstromung ausgestiegen sind, soll dieses Ziel in Deutschland erst bis 2038 realisiert werden. Doch welche Argumente sprechen eigentlich für den Kohleausstieg? Und wie können Nachhaltige Investments zur Energiewende beitragen?
Was haben die Tennisspielerin Serena Williams, der Unternehmer Richard Branson, der Musiker Jay-Z und der ehemalige Basketballspieler Shaquille O’Neal gemeinsam? …