Die meisten unserer Blogbeiträge lassen sich themenmäßig einem der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zuordnen. Zum Jahresende möchten wir einen Blick auf den aktuellen Erreichungsstand dieser Ziele werfen. Angesichts der aktuellen Krisen lässt der Fortschritt zu wünschen übrig. Die Weihnachtszeit ist nun die richtige Zeit, um über unsere Mitmenschen und unsere Umwelt nachzudenken und uns wieder auf das Wesentliche zu besinnen.
Eigentlich versuchte die chinesische Regierung mit aller Kraft das Coronavirus bis nächsten Frühling unter Kontrolle zu halten und hoffte durch …
Ob bei personalisierten Online-Shopping-Empfehlungen, der Recherche in lernenden Suchmaschinen oder bei der Kommunikation mit virtuellen Assistenten – die oftmals als „zukunftsweisende Technologie“ bezeichnete Künstliche Intelligenz hat sich längst in unseren Alltag eingeschlichen. Daraus resultieren gleichermaßen Chancen wie Risiken. Einen ganz speziellen Diskussionspunkt zu diesem Thema möchten wir in unserem heutigen Blogbeitrag genauer beleuchten: Kann Künstliche Intelligenz fairer entscheiden als Menschen und für mehr Gerechtigkeit sorgen?
In der laufenden Berichtssaison für das dritte Quartal wurden jene US-Unternehmen, die die ohnehin schon niedrigen Gewinnerwartungen der Wall Street …
Innerhalb von Städten wird der Klimawandel zunehmend zur Belastung. Es mangelt an temperaturregulierenden Grün- und Wasserflächen, die auf dem Land zahlreich vorhanden sind. Gleichzeitig importiert Österreich einen Großteil seines Obsts und Gemüses aus dem trockenen Südeuropa, was die Grundwasserreserven in diesen Gegenden dramatisch strapaziert. Eine Möglichkeit beide Herausforderungen gleichzeitig anzugehen, bieten Dachgärten.
In diesem Video beantworten wir die Fragen woher der Begriff Nachhaltigkeit eigentlich kommt und was genau darunter verstanden werden kann.